Schichtwechsel 2025: Noch bis zum 22. August anmelden!

Bundesweiter Aktionstag: Interessierte aus Firmen und Betrieben der Region können in Werkstätten für behinderte Menschen mitarbeiten und umgekehrt

Einblicke in die Arbeitswelt des jeweils anderen: Die Aufnahme entstand beim Schichtwechsel 2024.

Bundesweit ist der Aktionstag „Schichtwechsel“ seit ein paar Jahren auf Rekordkurs: Immer mehr Beteiligte mit und ohne Behinderung tauschen ihren Arbeitsplatz, um die jeweils andere Arbeitswelt kennenzulernen und Chancen auszuloten − insbesondere die für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Im vergangenen Jahr hat das BWMK die Tauschaktion mit 23 Unternehmen aus der Region umgesetzt. 25 Werkstatt-Beschäftigte waren beteiligt.

Dieses Jahr können sich interessierte Firmen und Unternehmen bis zum 22. August anmelden. Per E-Mail einfach an bothar.michael@bwmk.org.



In diesem Jahr beteiligt sich das BWMK mit Beschäftigten aus acht seiner Standorte. Michael Bothar, Abteilungsleiter der Steinheimer Werkstätten, ist Teil des Projektteams „Schichtwechsel“ und berichtet: „Die jeweiligen Abteilungsleiter:innen unserer Standorte und die Personalreferent:innen der Werkstattbeschäftigten akquirieren derzeit ihre Partnerunternehmen für den Aktionstag. Schön ist, dass einige Unternehmen zum wiederholten Mal mitmachen.“ Der Arbeitsplatztausch fördert das Kennenlernen neuer Aufgaben und bietet die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Mit dem Schichtwechsel setzen Werkstätten bundesweit ein Zeichen für ihre Verantwortung und Positionierung: Sie sind Teil eines inklusiven Arbeitsmarktes, denn sie stellen sicher, dass Menschen mit Behinderung ihren Neigungen und Wünschen entsprechend am Arbeitsleben teilhaben können. „Wir wollen zeigen, dass Werkstattarbeit professionell ist und viele der dort beschäftigten Menschen mit Behinderung Talente haben. Der Aktionstag eignet sich sehr gut für ein erstes Kennenlernen und den ersten Perspektivwechsel zwischen Unternehmer:innen und Werkstattbeschäftigten“, erzählt Bothar.

Teilhabe ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Besonderen Wert legt das Projektteam um Michael Bothar deshalb darauf, dass die Teilnehmenden aus Unternehmen das langfristige Ziel der Aktion verstehen. „Die Erfahrungen und Feedbacks der Teilnehmenden sind auf beiden Seiten fast immer positiv. Damit es nicht nur beim Aktionstag bleibt, müssen wir im intensiven Austausch bleiben, um im besten Fall zu erreichen, dass die Unternehmen Bereitschaft zeigen, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Es gibt schon einige erfolgreiche Beispiele, aber auch viel Luft nach oben.“ Vielfalt und neue Perspektiven bereichern sowohl die Arbeitswelt als auch die Gesellschaft insgesamt.

Für den langfristigen Erfolg sieht Bothar enormen Aufklärungsbedarf, wenn es um klare, zugängliche Informationen für Unternehmen geht: Welche Formalien müssen beachtet werden? Welche Anträge gilt es zu berücksichtigen? Wen kann ich um Hilfe bitten? Was viele nicht wissen: Arbeitgeber:innen werden durch die Expertise der Werkstätten unterstützt, wenn es darum geht, Menschen mit Behinderungen in die jeweiligen Arbeitsprozesse einzubinden. Mitmachen können Unternehmen aus allen Branchen, ob Verwaltung oder Produktion, Soziales oder Wirtschaft.
Wer Lust hat, am 25. September am Schichtwechsel teilzunehmen, kann sich bei Michael Bothar melden: bothar.michael@bwmk.org

Organisatorische Details erfahren Teilnehmende rechtzeitig vom Projektteam.

 

Zurück

//Voicereader