LWV-Landesdirektorin überreicht Bewilligungsbescheide für Modernisierungsprojekte in der BWMK-Gruppe
Investitionen dienen dazu, Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behindeungen zu sichern sowie zeitgemäß zu gestalten
Mut und Innovationskraft - das braucht es, um zeitgemäße und zielführende Teilhabe-Angebote für Menschen mit Behinderungen zu gestalten. Unerlässlich ist ebenso eine stabile wirtschaftliche Situation. Drei Bewilligungsbescheide über insgesamt 418.600 Euro für drei unterschiedliche Modernisierungs- und Erweiterungsprojekte hat LWV-Landesdirektorin Susanne Simmler jetzt im Brockenhaus Hanau an den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Martin Berg, Geschäftsführerin Mareike Meister und Betriebsleiter Sascha Schüßler überreicht.
Alle drei Projekte werden vom Integrationsamt des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) Hessen gefördert, um die Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderung langfristig zu sichern. Das betrifft die Schreinerei der Bergwinkel-Werkstatt für behinderte Menschenin Schlüchtern, für die 140.000 Euro fließen, die Metallwerkstatt der WfbM am Standort Hanau-Steinheim, die 143.500 Euro erhält, sowie den 1-2-3-Lebensmittelmarkt in Bad Soden-Salmünster, für den 135.100 Euro bewilligt wurden.
„Menschen mit Behinderungen sollen am Arbeitsleben teilhaben, ihre beruflichen Fähigkeiten entfalten und sich weiterentwickeln können. Deshalb fördert der LWV Werkstätten und Inklusionsbetriebe, um sie zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen. Zeitgemäße, modern ausgestattete Arbeitsplätze bieten beste Voraussetzungen für berufliche Inklusion, denn sie können ein Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt sein“, sagte LWV-Landesdirektorin Susanne Simmler.
„Wir freuen uns sehr über die finanziellen Zuwendungen des LWV, denn dadurch wird gewährleistet, dass wir Arbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen bedarfsgerecht gestalten sowie weiterentwickeln können. Unser Sozialunternehmen trägt durch seine Angebote und Initiativen dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen aktiver Teil in der Gesellschaft sein und in allen Bereichen teilhaben können. Auch in der Arbeitswelt geben wir viele Beispiele, wie unterschiedliche Menschen mitten in der Gesellschaft gut zusammenarbeiten können. Um diesen Weg weiterzugehen, braucht es Mut, Innovationskraft und stabile wirtschaftliche Grundlagen“, betonte Martin Berg.
In der Schreinerei der Bergwinkel-Werkstatt in Schlüchtern bezuschusst der LWV die Anschaffung eines sogenannten CNC-Bearbeitungszentrums. Dabei handelt es sich um eine moderne Maschine mit integrierter Dreh-, Fräs- und Bohrmaschine zur Komplettbearbeitung von Werkstücken. Die neue Maschine soll die Arbeitssicherheit erhöhen, die Ergonomie der Arbeitsplätze verbessern und energieeffizienter arbeiten. In der Bergwinkel-Schreinerei werden nach den Wünschen der Kunden individuelle Serien- und Einzelstücke gefertigt: hochwertige Imkereiprodukte wie Bienenkästen, Rahmen und Zargen, stilvolle Holzkisten, Paletten in Standard- und Sondergrößen sowie Transportkisten.
Im Metall-Bereich der Steinheimer Werkstätten sollen fünf neue Maschinen angeschafft werden, die das Arbeiten ebenfalls sicherer, ergonomischer und energieeffizienter machen. In der Metallwerkstatt werden Metall-Teile in höchster Präzision gedreht, gefräst, gesägt und gebohrt. Und das von der Kleinserie bis zur Großserie. Hier besteht für Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, alle anfallenden Arbeiten von der Montage bis hin zum Messen und Prüfen zu erlernen.
Die finanzielle Förderung, die der LWV für den 1-2-3-Lebensmittelmarkt in Bad Soden-Salmünster bewilligt hat, soll in eine Kühlanlage auf dem neuesten Stand der Technik investiert werden. Die Modernisierung trägt durch Kosteneinsparungen im Energiesektorzur Arbeitsplatz-Sicherung der insgesamt 22 Beschäftigten bei, unter ihnen sieben schwerbehinderte Menschen. Die neue Innenausstattung besteht aus einem zehn Meter langen Wandkühlregal für Tiefkühlprodukte und einem 14-Meter-Regal für normale Kühlprodukte, die beide mit einer Anlage zur Kälteerzeugung im Außenbereich gekoppelt sind. Die Neuanschaffung senkt den Geräuschpegel im Laden und sorgt für Energieeinsparungen.
