Für 22 junge Leute beginnt eine spannende Phase der beruflichen Orientierung
Talente entdecken, Fähigkeiten fördern: BWMK bietet Menschen mit Behinderungen zahlreiche Möglichkeiten der fachlichen und persönlichen Entwicklung / Teilhabe am Arbeitsleben
Nach den Auszubildenden am 1. August 2025 starteten nun auch die Berufs-Einsteiger:innen das Eingangsverfahren im Blauhaus. Nach Beendigung der Schulzeit begann die berufliche Orientierungsphase mit einer Begrüßung und dem gemeinsamen Kennenlernen im Blauhaus.
Ziel dieser Orientierungsphase ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen herauszufinden, welche berufliche Perspektive passt und wie die Talente und Neigungen des/der Einzelnen am besten gefördert werden können, um gelingende Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Mit Neugier, Interesse und Aufregung erkundeten die Teilnehmenden den inklusiven Bildungscampus des BWMK in Hanau und erhielten erste Einblicke in das Berufsleben und die vielfältigen Erprobungsmöglichkeiten in der BWMK-Gruppe, die mit Werkstätten, Inklusionsbetrieben und Beschäftigungsprojekten vielfältige Möglichkeiten der Qualifizierung und der beruflichen Entwicklung für Menschen mit Behinderungen bietet.
Die Berufsfelder reichen von Gastronomie, Garten- und Landschaftspflege, Büro- und Druckdienstleistungen über Dokumentenmanagement, Landwirtschaft, Holz- und Metallverarbeitung, Wäscherei und Gesundheitsdienstleistungen bis hin zu Einzelhandel. Besonders wichtig dabei ist, dass alle die Informationen verstehen und sich am Kommunikationsprozess beteiligen können. Das Blauhaus-Team nutzt deswegen zahlreiche Methoden der Unterstützten Kommunikation wie Piktogramme, Sprachausgabegeräte und weitere Technologien, damit alles verstanden werden und sich jede/r Einzelne vertändlich machen kann. In den kommenden 27 Monaten werden die jungen Menschen von den Bildungsbegleitungen auf ihrem Weg ins Arbeitsleben unterstützt.


