Ziel: Eine Arbeitswelt für alle
Martin Berg nach 25 Jahren Vorstandsarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (LAG WfbM) verabschiedet
Tosender Applaus für BWMK-Chef Martin Berg: Er wurde während der jüngsten Mitgliederversammlung in Marburg nach 25-jährigem Einsatz aus dem Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (LAG WfbM) verabschiedet.
„Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen eröffnen und Nachteilsausgleiche schaffen - um das zielführend in die Tat umzusetzen, ist Vernetzung notwendig“, beschrieb Berg seine Motivation für das langjährige überregionale Engagement.
Fortwährender Dialog mit Interessenvertreter:innen von Werkstatt-Mitarbeitenden, Wirtschaft und Politik schaffe die Voraussetzungen, um die Gesellschaft und ihre verschiedenen Lebensbereiche so zu gestalten, dass alle Menschen daran teilhaben könnten und niemand ausgeschlossen werde.
Auf Landes- und Bundesebene hat sich Martin Berg viele Jahre dafür eingesetzt, die Leistungen der Werkstätten für behinderte Menschen weiterzuentwickeln und sie bedarfsgerecht und zeitgemäß zu gestalten.
Werkstatt als System von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Im Zuge der jüngsten Mitgliederversammlung in Marburg dankte LAG-Vorsitzender Christoph Hille für das langjährige Engagement Bergs, das von der Versammlung mit langem Applaus gewürdigt wurde. Unter anderem setzte sich Berg konsequent dafür ein, Werkstatt unabhängig vom Standort als Set von Leistungen zu strukturieren, das Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Situationen und an unterschiedlichen Orten auf ihrem Weg durch die Arbeitswelt unterstützt und begleitet.
Zudem lag sein Fokus auf der Nutzung von Digitalisierung und Technologie, um Teilhabeprozesse zu stützen, sowie auf der Reform des Werkstatt-Entgelts. Diese Themen hatte er auch als Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) von 2012 bis 2024 vorangetrieben.
Martin Berg bedankte sich für das jahrelang ihm entgegengebrachte Vertrauen in sein Wirken. Er sei immer bestrebt gewesen, Strukturen aufzubrechen und Neues anzustoßen – um dadurch den Menschen mit Behinderungen immer neue Möglichkeiten der Teilhabe zu eröffnen.
Als Dankeschön überreichten Christoph Hille und Christian Dreiss dem bekennenden HSV-Fan Berg ein kleines HSV-Fan-Paket sowie zwei Flaschen Wein.
Sascha Schüßler setzt Vorstandsarbeit in der LAG fort
Um die Arbeit auf Landesebene fortzusetzen, wurde Sascha Schüßler, Geschäftsbereichsleiter Teilhabe in Arbeit im BWMK, in den Vorstand der LAG WfbM gewählt. Die Landesarbeitsgemeinschaft ist die Vertretung der hessischen Träger von Werkstätten und Tagesförderstätten. Derzeit sind 47 Trägerorganisationen Mitglied in der LAG WfbM Hessen. Damit sind hundert Prozent aller hessischen Werkstattträger in der Landesarbeitsgemeinschaft organisiert. Sie unterstützen zusammen etwa 20.000 Personen, die auf Grund der Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder in der Lage sind, einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachzugehen.
Foto: Sven Langer
