Potenzial von Werkstätten und Beschäftigten kennenlernen
Bundesweiter Aktionstag am 12. Oktober 2023: Beim Schichtwechsel tauschen Menschen mit und ohne Behinderungen ihren Arbeitsplatz / Jetzt anmelden!
Dinosaurier faszinieren sie schon seit ihrer Kindheit: Deshalb hat Lena Bastian, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung tätig ist, beim Schichtwechsel 2022 mitgemacht und einen Tag im Senckenberg-Museum in Frankfurt mitgearbeitet. Beim bundesweiten Aktionstag tauschen Beschäftigte mit und ohne Behinderungen den Arbeitsplatz und lernen die Arbeitswelt aus einer anderen Perspektive kennen - dieses Jahr am Donnerstag, 12. Oktober 2023.
Für Lena Bastian war es ein besonderes Erlebnis: "Ich wollte mal etwas anderes sehen und kennenlernen. Ich fand es cool, mal einen Tag eine andere Arbeit auszuprobieren", berichtet sie. "Ich bin als Kind schon gerne und oft ins Senckenberg-Museum gegangen, auch weil mich das Thema Saurier interessiert hat. Ich habe in der Mediathek auch schon viele Beiträge über das Thema geschaut. Ich habe bei der Vorbereitung des Schichtwechsels in einer Projektgruppe mitgearbeitet. Dort haben wir bei verschiedenen Firmen angerufen und gefragt, ob sie teilnehmen möchten."
Das BWMK unterstützt Werkstatt-Beschäftigte dabei, sich ihr Tagespraktikum selbst zu organisieren. "Dabei machen die Teilnehmer:innen viele wertvolle Erfahrungen und gewinnen an Wissen und Selbstvertrauen", erklärt Madeleine Gietl, Personalreferentin Begleitung in den Steinheimer Werkstätten des BWMK.
Und für die teilnehmenden Unternehmen? „Ich bin überrascht von der Unterschiedlichkeit der Menschen und der Tätigkeiten in den Werkstätten“, erklärte Dustin Gohlke vom Senckenberg-Museum während des Tauschtags 2022.
Für alle Beteiligten war es ein intensiver Tag voller neuer Eindrücke und Begegnungen. Ziel des Aktionstages ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Anknüpfungspunkte zwischen Wirtschaft und Werkstätten zu intensivieren.
Werkstätten ermöglichen und organisieren berufliche Teilhabe an vielen verschiedenen Orten
„Eigentlich gibt es kein Hindernis, Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu beschäftigen - wenn man bereit ist, die Organisation und die Aufgaben an den/die Einzelne/n anzupassen“, so Maria Teinen, Serviceleitung des Seecafés Italiano in Hanau-Steinheim. In dem gastronomischen Betrieb sind bereits Menschen mit Beeinträchtigungen angestellt - und auch beim Schichtwechsel 2022 war das Team des Lokals dabei.
Werkstätten für behinderte Menschen sind ein wichtiger Bestandteil des Systems der beruflichen Teilhabe in Deutschland. Sie bieten Menschen, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer Behinderungen nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, durch die Werkstattleistung Teilhabe am Arbeitsleben.
Die wenigsten Menschen haben jedoch eine Vorstellung von den Leistungen, die in den Werkstätten erbracht werden. Es existieren immer noch viele Klischees über Werkstätten und die dort arbeitenden Menschen mit Behinderungen.
Beim Aktionstag „Schichtwechsel“ soll damit aufgeräumt werden.
Den Mitarbeitenden aus Unternehmen ermöglicht der Aktionstag Begegnungen mit Menschen in Werkstätten. Sie bekommen Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen der Werkstätten und können selbst bei den vielseitigen Arbeitsprozessen mitwirken. Die Beschäftigten der Werkstätten wiederum schnuppern im Rahmen des Schichtwechsels in Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarkts und lernen ein Unternehmen für einen Tag näher kennen. Über das verbindende Thema Arbeit schafft der Aktionstag Raum für neue Perspektiven und hilft, Vorurteile abzubauen.
Unternehmen und Betriebe, die am Schichtwechsel 2023 teilnehmen möchten,
schreiben eine E-Mail an: info@bwmk.org oder rufen an: 06051/9218-1000
