Mit Freude auf dem Weg ins Arbeitsleben

Zertifikate an 44 junge Menschen mit Behinderung verliehen / Berg: Weitere Anstrengungen für Anschlussfähigkeit des Abschlusses nötig

Die Absolvent:innen des Berufsbildungsbereichs freuen sich über ihre Zertifikate.

Freude, durchmischt mit ein bisschen Aufregung – das prägte die Zertifikatsfeier für 44 Absolvent:innen des Berufsbildungsbereichs im Brockenhaus Hanau. In festlichem Ambiente wurden die Gäste von Angelique Kosian, der Leiterin des inklusiven Bildungscampus Blauhaus, begrüßt.

Der Berufsbildungsbereich ist Teil des inklusiven Bildungscampus Blauhaus des BWMK in der Feuerbachstraße in Hanau und dient der beruflichen Orientierung und Qualifizierung.
Im Laufe der zweijährigen Phase lernen junge Menschen mit Behinderung verschiedene Berufsfelder wie etwa Gastronomie, Bürodienstleistungen, Einzelhandel oder Metallbau kennen und können wählen, auf welchem Gebiet sie tätig werden wollen. Dementsprechend werden Praxis- und Qualifizierungsphasen gestaltet. Am Ende der Berufsbildungsbereichs erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, in dem ihre Kenntnisse und Fertigkeiten dokumentiert werden.

Was das Blauhaus-Team und alle weiteren Beteiligten besonders freut: Sieben der 44 Absolvent:innen konnten bereits ein Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufnehmen, und eine Teilnehmerin wechselt aus der Tagesförderstätte in den Arbeitsbereich.
Welchen Stellenwert die Zertifikatsfeier hat, zeigt auch, dass Heike Hengster, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit in Hanau, die Veranstaltung seit vielen Jahren besucht und ein Grußwort an die Teilnehmenden richtet. Auch Christoph Hille, Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM) in Hessen, ließ es sich nicht nehmen, den Absolvent:innen zu gratulieren und sie zum lebenslangen Lernen zu ermuntern.

Martin Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung des BWMK, betonte, dass weiterhin Anstrengungen nötig seien, um Menschen mit Behinderungen einen Abschluss zu ermöglichen, der auch von der IHK anerkannt sei. Das landesweit einheitliche Zertifikat am Ende der 24-monatigen beruflichen Bildungsphase sei ein großer Schritt auf dem Weg, die Entwicklung müsse aber weitergehen.
Er sprach den jungen Menschen Mut zu, im Berufsleben Neues zu entdecken und zu lernen. Unter anderem lud er die Teilnehmenden dazu ein, den Stadthof in Hanau kennenzulernen. In dem ehemaligen Kaufhaus im Stadtzentrum wird es ab Mitte März 2025 ein neues Einzelhandels- und Erlebniskonzept geben. Auch die BWMK-Gruppe wird dort mit einem kleinen Laden vertreten sein, in dem Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten.

Zurück

//Voicereader