"Menschen bei der Teilhabe unterstützen"
BWMK begrüßt 22 Berufsstarter:innen im Sozialunternehmen
Ankommen und das Sozialunternehmen kennenlernen: Darauf freuen sich 22 Berufsstarterinnen und Berufsstarter, die jetzt im BWMK willkommen geheißen wurden. Dass Respekt jedem einzelnen Menschen gegenüber die Grundlage des Handelns sei, machte Martin Berg, der Vorsitzende der Geschäftsführung, bei der Begrüßung im Blauhaus Hanau deutlich.
Die BWMK gGmbH eröffne den jungen Menschen viele Möglichkeiten, so Berg.
An mehr als 50 Standorten zwischen Schlüchtern und Hanau bietet das Sozialunternehmen Bildung, Arbeit, Beratung, Begleitung und Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung an.
Seit seiner Gründung 1974 hat das BWMK ein Netzwerk aus Beratungsstellen, Wohnangeboten, Werkstätten, Bildungseinrichtungen und Inklusionsbetrieben aufgebaut, das mit seinen vielfältigen Angeboten Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen bei der Teilhabe unterstützt.
"Kern unserer Arbeit ist es, Nachteilsausgleiche zu schaffen"
„Kern unserer Arbeit ist es, Nachteilsausgleiche zu schaffen“, erklärte Berg den Berufsstarter:innen.
Es gehe darum, Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Dass Menschen mit Behinderungen ihre Talente und Fähigkeiten entwickeln und einbringen können, wenn die passenden Voraussetzungen dafür geschaffen werden, zeige das BWMK durch viele Beispiele und Initiativen.
Dass dabei auch tolle Produkte entstehen, konnten die Berufsneulinge gleich erfahren, denn sie bekamen eine Begrüßungskiste aus Holz, die in den Bergwinkel-Werkstätten des BWMK in Schlüchtern hergestellt wurde. Dort sind Menschen mit Behinderungen in der Holzverarbeitung tätig. In der Kiste sind nützliche Utensilien für das Berufsleben sowie Infomaterial und Tipps zum Start im BWMK.
Insgesamt 22 junge Menschen beginnen im BWMK in ihr Berufsleben, darunter angehende Heilerziehungspfleger:innen, Sozialassistent:innen, Erzieher:innen, Jahrespraktikant:innen, dual Studierende und eine Kauffrau für Büromanagement.
Berg betonte, dass der berufliche Weg von Geben und Nehmen geprägt sei: „Bringen Sie sich ein – dann bekommen Sie auch etwas zurück“, empfahl er den jungen Leuten.
Möglichkeiten sich einzubringen gibt es bereits während der Startertage, die von Tobias Wolf, der als Referent für die Ausbildung zuständig ist, sowie von Franziska Schiffl und Steffen Lautermann begleitet werden. Neben vielen Informationen über das BWMK steht auch ein Workshop zum „Business Knigge“ an, sowie Unterweisungen zu Qualitätsmanagement, Aufsichtspflicht und Haftung. Wichtig ist dem Organisationsteam außerdem das Seminar zum Thema „Menschenbild“ und wie sich dieses in der Unternehmenskultur des BWMK widerspiegelt.
