Gut gelaunt unterm Blätterdach

Inklusive Kita "Waldhüpfer" des BWMK in Wächtersbach seit gut zwei Monaten in Betrieb / Bürgermeister Weiher: Perfekte Ergänzung zum bestehenden Angebot

Die Kinder der Waldkita in Wächtersbach fühlen sich wohl im grünen Forst.

Das Rauschen des Regens ist hörbar, aber Kinder und Erwachsene werden nicht nass. Sie haben sich ein wunderbar trockenes Plätzchen unter dem Blätterdach mehrerer Buchen gesucht. Schon jetzt ist klar: Dieses Waldstück in Wächtersbach, das zur Constantia Forst GmbH gehört, bietet der neuen inklusiven Kita „Waldhüpfer“ des BWMK ideale Bedingungen.

Auch Bürgermeister Andreas Weiher, der die Kinder und Eltern während der Eingewöhnungsphase im Wald besucht, ist begeistert: „Ich bin schon als kleiner Junge durch diesen Forst gestreift“, berichtet er. „Und mein Opa hat mir ganz viel über Bäume und Natur beigebracht.“
Die kleinen „Waldhüpfer“ hören dem grauhaarigen Herrn, der sich zu ihnen auf den Waldboden begeben hat, aufmerksam zu. Jetzt sind sie die Kleinen, die den Wald als riesigen Spielplatz und Erfahrungsraum erleben. Noch bewegen sich die Kinder, die zum 1. Juni 2024 in der neuen Waldkita des BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig) angemeldet wurden, recht vorsichtig in der neuen Umgebung. Gut, dass Papa oder Mama bei den ersten Erkundungsschritten dabei sind. Dem Kita-Team um Leiterin Gilda Camatti ist die Freude und Begeisterung über den Start der „Waldhüpfer“ in dem Waldstück oberhalb des Wohngebiets „Hohe Wacht“ in Wächtersbach deutlich anzumerken.

Wald als wichtiger Lern- und Erfahrungsraum
„Der Wald als Raum bietet den Kindern wunderbare Möglichkeiten, um Lernerfahrungen zu machen und sich selbst auszuprobieren. Auf ganz natürliche Weise werden motorische und kognitive Fähigkeiten erprobt und erweitert“, so Camatti.
Jan Schu aus dem Kita-Team hat bereits in der Waldgruppe der inklusiven Kita „Zauberwald“ des BWMK in Maintal-Dörnigheim gute Erfahrungen gesammelt: „Kinder, die in geschlossenen Räumen nicht so gut klarkommen, haben hier ganz andere Möglichkeiten, um aktiv zu werden oder sich zurückzuziehen.“ Die Auseinandersetzung mit der vielfältigen Umgebung, sowie mit Pflanzen und Tieren, rege die Entwicklung der Kinder auf vielen Ebenen an.
Das spiegele auch die Idee des Gesamtkonzepts im Kita-Verbund „steps“ des BWMK wider, wonach jedes Kind seinem Entwicklungsstand entsprechend gefördert und unterstützt werde, wie BWMK-Geschäftsführerin Mareike Meister erläutert.

Dank von Bürgermeister Andreas Weiher
„Ich bedanke mich beim BWMK und dem Team im Rathaus, die gemeinsam die notwendigen Vorarbeiten geleistet haben, dass wir unser breites Kita-Leben nun um ein Waldangebot hervorragend ergänzen konnten,“ erklärt Bürgermeister Andreas Weiher.
Die zweigruppige inklusive Wald-Kita bietet insgesamt 40 Plätze, wobei pro Gruppe je zwei Plätze für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf vorgesehen sind. Als fester Unterschlupf für die „Waldhüpfer“ werden derzeit auf einem Grundstück der Constantia Forst zwei Holzhäuschen samt Humustoilette errichtet – auch für den Fall, dass der Regen so heftig wird, dass er das Blätterdach durchdringt.

Zurück

//Voicereader