Digital einkaufen – möglich durch Menschenhand
Menschen mit Behinderung bestücken teo-Märkte / „exzellent-Preis“ für Konzept in Lübeck verliehen
Mittendrin, digital und für alle jederzeit nutzbar: Das sind die „teo-Märkte“ des Handelsunternehmens tegut…. Einlass und Bezahlung funktionieren per App auf dem Mobiltelefon oder Geldkarte – das heißt ohne Personal. Ganz ohne menschlichen Einsatz geht es jedoch nicht: Seit 2023 sind Beschäftigte aus Werkstätten für behinderte Menschen in einigen teo-Märkten tätig, packen Ware aus, sortieren sie ein und kontrollieren die Haltbarkeitsdaten. Ein Konzept, das nun beim Werkstätten-Tag in Lübeck mit einem „exzellent-Preis“ ausgezeichnet wurde.
Laudator Dr. Michael Weber hob vor allem die Nähe zum Arbeitsmarkt und die Übertragbarkeit des Konzepts hervor: „Menschen mit Behinderungen bringen für alle sicht- und wahrnehmbar ihre Kompetenzen ein und leisten einen Beitrag zur wohnortnahen Lebensmittelversorgung.“ Mit dem Konzept hat die BWMK gGmbH (Behinderten-Werk Main-Kinzig) den zweiten Platz in der Wettbewerbskategorie „Arbeit“ belegt, der mit 500 Euro dotiert ist.
Das Arbeitsfeld Einzelhandel biete viele Möglichkeiten, um die eigenen Fähigkeiten zu erproben und das Selbstvertrauen zu stärken. Dadurch würden Brücken auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gebaut. Um Übergänge für alle Beteiligten gut zu gestalten, können Instrumente wie die Betriebsintergierte Beschäftigung oder das Budget für Arbeit angewandt werden. Dadurch könne auf beiden Seiten – bei Beschäftigten und Arbeitgebern – weiteres Vertrauen und Sicherheit gewonnen werden. Das sei die Voraussetzung für die Verwirklichung eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Vertriebsleiter tegut...: "Menschliches Miteinander etablieren, um Märkte zu gestalten"
Auch bei den Kooperationspartnern war die Freude groß: „Der Preis bestätigt uns in der Überzeugung, ein soziales Konzept und damit menschliches Miteinander zu etablieren, um Märkte zu gestalten“ , erklärte Thomas Stäb, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsführung bei tegut… „Wir erleben, dass die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sehr wertschätzend und bereichernd ist. Ich bin davon überzeugt, dass auch andere Unternehmen enorm profitieren können, sei es in Bezug auf den Fachkräftemangel oder andere künftige Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt“, so Stäb.
Auch das Arbeitsangebot für Menschen mit Behinderungen in den teo-Märkten sei durch positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit entstanden: 2022 hatte die Markt- und Servicegesellschaft als Tochterunternehmen des BWMK das tegut…-Lädchen im unterfränkischen Alzenau übernommen und betreibt es seither mit einem Team aus Menschen mit und ohne Behinderungen.
So entstand die Idee, Menschen mit Behinderung ebenfalls in die Arbeit rund um die Smart Stores von tegut… einzubinden. Die röhrenförmigen Objekte, die größtenteils aus Holz bestehen, können überall dort platziert werden, wo Nachfrage nach wohnortnaher Lebensmittelversorgung besteht – sowohl im ländlichen, als auch im urbanen Umfeld. Auf rund 50 Quadratmetern bieten die Mini-Märkte rund 950 verschiedene Artikel. Der erste „teo“-Mini-Supermarkt wurde im November 2020 in Fulda eröffnet. Mittlerweile gibt es bereits 40 teo-Standorte, vorwiegend in Osthessen und dem Rhein-Main-Gebiet.
Werkstatt-Beschäftigte in mehreren digitalen Einkaufsmärkten tätig
2023 wurde eine Modell- und Einarbeitungsphase für Werkstatt-Beschäftigte in den teo-Märkten durch das BWMK vorbereitet und gestartet. Gestartet wurde mit dem teo-Markt Am Ziegelturm mitten im Zentrum der hessischen Kleinstadt Gelnhausen. Zunächst ging es darum, einen Überblick über die Aufgaben zu gewinnen und diese so zu organisieren, dass sie von Werkstatt-Beschäftigten ausgeführt werden konnten. Zu den Tätigkeiten zählen beispielsweise die Waren-Annahme, das Auspacken, Einsortieren, Etikettieren, aber auch Retouren- und Nachbestellungsmanagement. Ziel dieser Einarbeitungsphase war es, die einzelnen Arbeitsschritte anzupassen, so dass sie von den Beschäftigten erledigt werden konnten. Durch die guten Erfahrungen während der Startphase konnte die Zusammenarbeit mittlerweile auf weitere teo-Märkte ausgedehnt werden.
