Anmeldeportal für "Waldhüpfer" freigeschaltet

Neue Waldkita des BWMK in Wächtersbach geht am 1. Juni 2024 in Betrieb / Mitbestimmung der Kinder wichtiger Teil des Konzepts

Gut besucht war die Info-Veranstaltung zur neuen Waldkita in Wächtersbach.

Das Anmeldeportal ist freigeschaltet: Nun können Kinder im Alter ab drei Jahren in der neuen Waldkita „Waldhüpfer“ in Wächtersbach angemeldet werden. Beim Infoabend am 29. April 2024 im Ferdinand-Maximilian-Saal des Wächtersbacher Schlosses stellte die BWMK gGmbH als Betreiberin das Konzept der inklusiven Waldkita vor, die am 1. Juni 2024 auf einem Waldgrundstück nahe des Wohngebiets Hohe Wacht eröffnet wird.

Bürgermeister Andreas Weiher eröffnete den Informationsabend und betonte, dass er sich über die Zusammenarbeit mit dem Behinderten-Werk sehr freue, da es langjährige Erfahrung in der individuellen Betreuung und Begleitung von Kindern mit und ohne Behinderung mitbringe.
BWMK-Geschäftsführerin Mareike Meister, die Leiterin des Steps-Kita-Verbunds, Stefanie Eckhardt, die künftige Leiterin der Waldkita, Gilda Camatti, sowie Erzieher Jan Schu erläuterten das Konzept der inklusiven Wald-Kita.
Neben Gebärdensprache seien auch weitere Mittel der Unterstützten Kommunikation wie Piktogramme und Symbole fester Bestandteil des Alltags, damit alle Kinder die Möglichkeit haben, zu kommunizieren und sich am Miteinander zu beteiligen.
Die Wahrung der Kinder-Rechte spiele ebenfalls eine wichtige Rolle: Dazu gehöre es, die Kinder zu informieren und sie systematisch an Mitbestimmung und Gestaltung des Alltags zu beteiligen. Auch das Recht auf Beschwerde gehöre dazu: Zum Beispiel gebe es eine Beschwerde-Mappe, welche die Kinder nutzen können, um ihre Kritik zu äußern.
Geplant ist eine zweigruppige Kita mit insgesamt 40 Plätzen. Pro Gruppe gibt es zwei Plätze für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf, erläuterte Stefanie Eckhardt. Während die Natur als Lern- und Erfahrungsraum dient und tausenderlei Spielmöglichkeiten und Aktivitäten ermöglicht, finden die Kleinen Unterschlupf in zwei Holzhäuschen, die auch beheizt werden können und über eine Humus-Toilette verfügen. Anhand von Fotos aus der bestehenden Waldgruppe der Kita in Maintal-Dörnigheim, die ebenfalls vom BWMK betrieben wird, konnte Jan Schu auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie viele Beschäftigungsmöglichkeiten und Entwicklungsimpulse der Aufenthalt im Naturraum Wald den Kindern bietet.

Zurück

//Voicereader