1000-Euro-Spende für "Stadtleben" Hanau

Damen des Lions Clubs Hanau Schloss Philippsruhe fördern Angebot des BWMK für Menschen mit komplexen Behinderungen im Stadtzentrum

Die Aktiven im "Stadtleben" des BWMK freuen sich über die Spende.

„Stadtleben“ – der Name des neuen Angebots für Menschen mit komplexen Behinderungen in Hanaus Zentrum ist Programm: Hier können Menschen, die im Alltag sehr viel Unterstützung brauchen, am Leben mitten in der Gesellschaft teilhaben und einen Beitrag zum guten Miteinander leisten. Nun wurde das „Stadtleben“ vom Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro gefördert.

Das Geld stammt aus dem „Dance for Charity“, den die Lions-Damen schon mehrfach mit großem Erfolg im Brockenhaus Hanau in der Lamboystraße 52 veranstaltet haben.

Der nächste Tanzabend für den guten Zweck mit Hits der 80er und 90er ist am Freitag, 26. April 2024, ab 19 Uhr.

Die Damen des Lions Clubs Hanau Schloss Philippsruhe informierten sich kürzlich bei einem Besuch im „Stadtleben“ über das neue Angebot der BWMK gGmbH, die in Hanau an verschiedenen Standorten vertreten ist, um Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe im Wohnalltag, in der Bildungs- und Arbeitswelt sowie in der Freizeit bedarfsgerechte Unterstützung zu bieten. Insbesondere zeigten sich Präsidentin Dagmar Dräger und Past-Präsidentin Güzin Langner beeindruckt von den Methoden der Unterstützten Kommunikation, mit deren Hilfe sich die Menschen mit komplexen Behinderungen verständlich machen können. „Dazu werden Symbole und Bilder genutzt, aber auch entsprechende Kommunikationsprogramme auf Tablets. So können die Menschen über ihren Alltag mitbestimmen, Aktivitäten nachvollziehen und natürlich auch lernen“, erläuterte Teamleitung Natalie Segieth.

So pflegen die Teilnehmer:innen des „Stadtlebens“ beispielsweise die Blumenkästen in der Lindenstraße oder kehren den eigenen und den gegenüberliegenden Gehweg in der Langstraße 30. Als festes Domizil dient ein ehemaliges Ladenlokal, von wo aus die täglichen Einsätze koordiniert und die Tagesaktivitäten gemeinsam geplant werden. Die Gruppe versorgt sich mit Unterstützung des BWMK-Teams selbst. Die Zusammenstellung des Speisezettels, Einkäufe in den nahe gelegenen Läden oder auf dem Wochenmarkt, gemeinsam kochen und essen sind feste Bestandteile im „Stadtleben“. Das „Stadtleben“ gehört wie die Tagesförderstätte in Steinheim sowie die Tagesförderstätten in Linsengericht-Altenhaßlau und Schlüchtern zu den Angeboten des BWMK für Menschen, die aufgrund komplexer Behinderungen besonders intensiven Unterstützungs- und Begleitungsbedarf haben.

Zurück

//Voicereader